Die 6 Module des Skyperformance Trainings

Trainingsinhalt und -ziel: "Ein- oder mehrtägiges Training. Der Pilot wir in der Wahrnehmung der unterschiedlichen Steuerdrücke geschult, trainiert den aktiven Umgang mit den Steuerleinen und erwirbt das Können, die im Wind aufgezoge Schirmkappe mit Steuerleineneinsatz und Körpergewicht beliebig lange über sich zu halten, zu korrigieren, zu steuern und abzulegen. Zudem: Erkennen kritischer Windbedingungen, Verhalten bei Notfällen (Aushebeln, Mitschleifen). Das Training soll den Piloten in die Lage versetzen, selbstständig Wiederholungstrainings durchzuführen." s. DHV Website

Trainingsinhalt und -ziel: "Eintägiges Training. Der Pilot wird intensiv mit der Auslösung des Rettungsgerätes vertraut gemacht. Dies erfolgt im Rahmen eines Turnhallentrainings oder an einem G-Force-Trainer. Ziel ist, den Piloten in die Lage zu versetzen, sein Rettungsgerät in unkontrollierten Fluglagen schnellstmöglich auslösen zu können." s. DHV Website

Trainingsinhalt und -ziel: "In diesem mehrtägigen Training lernt der Pilot die Besonderheiten des Fliegens im dynamischen Hangaufwind bei mäßigen bis hohen Windgeschwindigkeiten (Künstenfliegen). Schwerpunkte sind: Besonderheiten der Starttechnik bei starkem Wind auf flachen Startplätzen, Einsatz des Beschleunigers, Flugweg und Flugtechnik im Starkwind, Erkennen und meiden von turbulenten Bereichen, Erkennen von un Verhalten bei Zunahme des Windes, Toplandung und Landung am Hang, Technik des "Hochkitens" am Hang." s. DHV Website

Trainingsinhalt und -ziel: "Mit diesem mehrtägigen Training wird der Pilot unter Funkeinweisung eines Fluglehrers auf das selbstständige Fliegen in moderaten thermischen Bedingungen vorbereitet und eingewiesen. Im Flugtechnikteil werden Manöver, die einen aktiven Flugstil trainieren (Rollen und Abfangen, Nicken und Abfangen) verfeinert sowie die Abstiegshilfen, insbesondere das Ohrenanlegen mit Beschleunigen und moderate Einklapper geübt. Beim Thermikfliegen unter Funkeinweisung ist der Übungsschwerpunkt die Flugtechnik (aktives Fliegen, Ein- Ausfliegen, Kreisen, Aufwindfliegen am Hang, Steuerung mit Innen- und Außenbremse, Gewichtsverlagerung, Ausgleich des Windversatzes, etc.) sowie die praktische Gefahreneinweisung (turbulente Gebiete, Lee, Düsen, erkennen und meiden) und die Landeeinteilung und Landung bei Wind und auf kleiner Landefläche." s. DHV Website

Trainingsinhalt und -ziel: "Mehrtägiges Training über Wasser, die "große Gefahreneinweisung" mit dem Gleitschirm, abgestimmt auf das individuelle Pilotenniveau. Schwerpunkte sind dabei das Training der richtigen Pilotenreaktionen bei massiven Kappenstörungen (große seitliches und frontale Einklapper), das Kennenlernen der Strömungsabrissgrenzen des Gerätes, Pilotenverhalten bei schnellen Drehbewegungen, die richtige Anwendung der Abstiegshilfen und die Verfeinerung der Flugtechnik. Voll entwickelte Strömungsabrisse (Fullstall, längeres Trudeln) sind nicht Bestandteil eines Standard-Sicherheitstrainings." s. DHV Website

Trainingsinhalt und -ziel: "In diesem mehrtägigen Training lernt der Pilot die Basics des Streckenfliegens. Es soll ihm das Wissen und Können vermitteln, kleinere Streckenflüge in einfachen Streckenfluggebieten selbstständig durchzuführen. Es baut auf das erworbene Können der vorangegangenen Trainings auf. Schwerpunkte sind: Aufdrehen bis zu sinnvollen Abflughöhe, Erkennen und Anfliegen von Thermikquellen, Talquerungen, Talwind (Prallhänge und Talwind-Lees), Wetterbeobachtung, Erkennen und Meiden kritischer Bereiche, Außenlandungen vorbereiten und durchführen." s. DHV Webite